Systemintegration mit BACnet
Wir freuen uns, Sie zum ersten unabhängigen BACnet Forum
für Österreich, Zentral- und Osteuropa nach Wien einzuladen
zu können!
Die Gebäudeautomation rückt immer stärker in das Bewusstsein
der Eigentümer und Investoren. Steigende Energiepreise
und die rasant emporschnellenden Betriebskosten lenken den
Blick auf das Einsparpotenzial der Gebäudeautomation. Im
Fokus steht besonders die Gestaltung durchgängiger Systeme.
Durch die intelligente Vernetzung der Gebäudetechnik kann
der Energieverbrauch zentral beeinflusst und minimiert werden.
Investitionen in die gewerkeübergreifende Gebäudeautomation
lassen somit hohe Renditen erwarten.
Das Management der Betreiber und Eigentümer ist bereits
alarmiert und sucht nach zukunftssicheren Lösungen, wie das
BACnet Protokoll sie bietet. In zahlreichen Gebäuden aller
Größenordnungen und Funktionen trägt der offene Kommunikationsstandard
BACnet bereits wesentlich zur Energie- und
Kosteneinsparung bei. Das belegen Erfahrungen aus Hunderttausenden
von BACnet-Installationen weltweit.
Herstellerunabhängig, lizenzfrei und gewerkeübergreifend
sorgt BACnet für einen durchgängigen Datenfluss von der
Leittechnik über die digitalen Regelsysteme bis hin zu den
Sensoren und Aktoren. BACnet integriert die gebäudetechnischen
Anlagen zu energieeffizienten, komfortablen und
leicht zu überwachenden Systemen.
Das BACnet Forum stellt die dynamische Entwicklung des
offenen Weltstandards für Gebäudeautomation vor und gibt
einen Ausblick auf die anstehenden Ergänzungen des Standards.
Es zeigt, wie die intelligente Gebäudeautomation zum
Mehrwert von Immobilien beiträgt und beschreibt Lösungen
zur Planung und Umsetzung von BACnet-Lösungen.
Willkommen in Wien!
Der Vorstand der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU)
|
|
|
|
|
Volker Röhl Präsident |
Bill Swan Vizepräsident |
Gijs de Koning Vorstand |
Roger Braun Schatzmeister |








