Programm
Download Program
| Dienstag, 09. November 2010 | |
| 17:30 – 21.00 Uhr | Get together mit den Teilnehmern des GebäudeEffizienz Dialogs 2010 im Messe Congress Center Frankfurt am Main |
| Mittwoch, 10. November 2010 | |
BACnet Forum FrankfurtAusstellung von Produkten und Dienstleistungenzur Gebäudeautomation mit BACnet Die Ausstellung findet parallel zum BACnet Forum im großzügigen Foyer des Messe Congress Centers Frankfurt statt. |
|
| 08:15 Uhr | Eröffnung der Ausstellung, Registrierung und Begrüßungskaffee |
|
Session 1: Investitionssicherheit mit BACnet – Anwendung und Nutzen Moderation: Prof. Peter Fischer, Sprecher des Beirats der BIG-EU, Fachbereich Nachrichtentechnik der Fachhochschule Dortmund |
|
| 09:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung des 2. deutschen BACnet Forums Volker Röhl, Präsident der BACnet Interest Group Europe |
| 09:10 Uhr |
Energieeffizienz durch Kommunikation – Auflagen, Zertifizierungssysteme und Beispiele im Überblick Herbert Güthner, Fr. Sauter AG |
| 09:35 Uhr |
BACnet konsistent anwenden – Schritte zur funktionalen Ausschreibung und Vergabe von BACnet Projekten Jörg Balow, Hosch Gebäudeautomation, Leiter des Arbeitskreises 070 Gebäudeautomation im GAEB - Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen |
| 10:20 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
| 10:50 Uhr |
Ausblick auf die Neufassung des BACnet Standards – die funktionale Erweiterung der ISO 16484-5 auf Grundlage der ASHRAE/ANSI 135-2008 kommt Christoph Zeller, Fr. Sauter AG, Leiter der Arbeitsgruppe Technik der BIG-EU |
| 11:15 Uhr |
Flughafen Frankfurt International – der Nutzen von BACnet für das Facility Management Rüdiger Schröder, Fraport AG, Projektleiter BACnet und Qualitätssicherung in der Gebäudeautomation |
| 12:00 Uhr |
BACnet sicher planen, integrieren und anwenden – der neue Kompetenzkreis stellt sich vor Prof. Peter Fischer, Jürgen Hardkop, Volker Röhl, Sprecher des BACnet Kompetenzkreises der BIG-EU und des AMEV |
| 12.15 Uhr |
Integration der technischen Gewerke – die aktuellen BACnet-Aktivitäten des AMEV Jürgen Hardkop, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Mitglied im AMEV - Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen |
| 12:40 Uhr | Gemeinsames Lunch und Besuch der Ausstellung |
|
Session 2: BACnet Best Practice – Erfahrungen aus Integrations- und Multi-Vendor-Projekten Moderation: Karl-Heinz Belser, Gründungsvorstand und Mitglied im Beirat der BIG-EU |
|
| 13:40 Uhr |
Vernetzte Gebäudeautomation – Smart Grids brauchen smarte (kommerzielle) Gebäude Karl-Heinz Belser, Johnson Controls Systems & Service GmbH, Fachverband AMG - Automation + Management für Haus + Gebäude |
| 14:05 Uhr |
Homogenität von der Workstation bis zur Feldebene – der modulare Aufbau von Multi-Vendor-Anlagen mit BACnet Franz-Gerhard Stuckmann, SWG Stuckmann Wirtschaftliche Gebäudesysteme GmbH |
| 14:30 Uhr |
Energieeffizienzsteigerung mit BACnet – Budgetentlastungen in verteilten Liegenschaften am Beispiel einer weltweit operierenden Hotelkette Andreas Ecker, NH Hoteles Deutschland GmbH |
| 14:55 Uhr |
Vorsprung durch effiziente Planung – Gestaltung von Multi-Vendor-Projekten am Beispiel eines Funktionsgebäudes der Industrie Dr. Madjid Madijdi, Planungsgruppe M+M AG |
| 15:20 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
| 15:40 Uhr |
Interoperabilität von EnOcean und BACnet – Beispiel, Status und Ziele der neuen Kooperation Graham Martin, EnOcean Alliance |
| 16:05 Uhr |
Be open - be BACnet. Informationen, Qualifikationen und Konformitätsnachweise der BIG-EU Frank Schubert, MBS GmbH, Mitglied im Beirat der BIG-EU, Mitglied der BTL Arbeitsgruppe |
| 16:30 Uhr |
Diskussion BACnet als Plattform für Energieeffizienz – Erfolgsfaktoren in Planung und Betrieb Diskussionsleitung: Prof. Peter Fischer |
| 16:55 Uhr |
Zusammenfassung und Schlusswort Volker Röhl, Präsident der BACnet Interest Group Europe |
| 17:15 Uhr | Ende |











